• Alexander Braunshoer33
  • Foto-276
  • Alexander Braunshör - Schauspieler und Sprecher
  • Braunshoer Neu
  • Foto 200
  • Foto 276
  • Braunshoer Neuwww
  • Alexander Braunshoer29
  • Ab 9351
  • Ab 8887
  • Ab 9207
  • Alexander Braunshoer33
  • Alexander Braunshoer00
  • Alexander Braunshoer01
  • Alexander Braunshoer02
  • Alexander Braunshoer03
  • Alexander Braunshoer04
  • Ab 8660
  • Alexander Braunshoer05
  • Alexander Braunshoer06
  • Alexander Braunshoer07
  • Alexander Braunshor Sw
  • Ab Logo
  • Alexander Braunshoer08
  • Alexander Braunshoer09
  • Alexander Braunshoer10
  • Alexander Braunshoer11
  • Alexander Braunshoer12
  • Alexander Braunshoer13
  • Alexander Braunshoer14
  • Alexander Braunshoer15
  • Alexander Braunshoer16
  • Alexander Braunshoer17
  • Alexander Braunshoer18
  • Alexander Braunshoer19
  • Alexander Braunshoer20
  • Alexander Braunshoer21
  • Alexander Braunshoer22
  • Alexander Braunshoer23
  • Alexander Braunshoer24
  • Alexander Braunshoer25
  • Alexander Braunshoer26
  • Alexander Braunshoer27
  • Alexander Braunshoer28
  • Alexander Braunshoer30
  • Alexander Braunshoer31
  • Alexander Braunshoer32
  • Ab 8902
  • Ab 9059
  • Ab 9093
  • Ab 9119
  • Ab 9143
  • Ab 9163
  • Ab 9263
  • Dorian 1683

DORIAN GRAY

Die Auferstehung


Uraufführung
Von Mara Mattuschka
Sehr frei nach “Das Bildnis des Dorian Gray” von Oscar Wilde
Eine Koproduktion mit The Practical Mystery

 

Premiere SA 19. OKTOBER 2019, 20.00
Vorstellungen FR 08., SA 09.,DI 12. UND MI 13. NOVEMBER, sowie 19. und 20. DEZEMBER 2019, 20.00

 

Foto: Anna Stöcher

Was und wer bestimmt den Wert eines Kunstwerks? Ist es wirklich seine Qualität oder nicht vielmehr die narrative Inszenierung von AkteurInnen, denen es vor allem um einen möglichst hohen Profit geht?

Mara Mattuschka hat sich Oscar Wildes berühmten Roman über ein Bild, das anstelle des darauf Porträtierten altert und dessen moralische Verfehlungen abzeichnet, als Inspiration für eine schwarze Gesellschaftssatire genommen. Sie erzählt die Geschichte dieses magischen Bildes im Heute weiter. Eine Wilde-Biographin glaubt, bei ihren Recherchen in Wien das vermeintlich fiktive Porträt tatsächlich entdeckt zu haben. Das erregende Gerücht sickert in die Kunstwelt durch und löst dort einen irren Hype aus. Aber existiert das Bild tatsächlich?

Mit der für sie typischen filmischen Herangehensweise mit schnellen Cuts, aber unter Verwendung von rein theatralen Mitteln setzt Mattuschka die Sensationsgeilheit unserer Zeit in Szene. So entsteht eine Satire voll Lügen, Intrigen und Verbrechen, deren Komik sich aus menschlichen Momenten der Schwäche, des Scheiterns und der Missverständnisse speist. Eine schwarze Komödie der Eitelkeit.


Es spielen Alexander Braunshör, Alexander E. Fennon, Anna Mendelssohn, Raphael Nicholas, Georg schubert, Elisabeth Veit

Text und Regie Mara Mattuschka
Recherche Alexander Braunshör, Alexander Martos
Bühne Paul Horn
Kostüme Peter H. Schindler
Musik Moritz Wallmüller
Regieassistenz Sandra Moser
Licht Hans Egger/Katja Thürriegl
Ton/Video Peter Hirsch
Bühnentechnik Andreas Nehr